Das Rhein-Neckar-Gebiet im Süden der Republik ist nicht nur die Heimat vieler deutscher Traditionsunternehmen, es ist auch ein Paradies für die Liebhaber des süßlichen Rebensafts. Der kann einem nicht nur die Sinne rauben, sondern ganz viel zur Identifikation in die Heimat beitragen.
Das Weinanbaugebiet erstreckt sich über Weinheim und dem Rhein-Neckar-Kreis weit hinaus, es beginnt östlich von Heidelberg und geht bis Rottenburg am Neckar und ist somit eines der größten der Republik. Genauer gesagt ist es das viertgrößte des Landes, sehr beachtlich und etwas, auf das die Menschen in dieser Region unheimlich stolz sind.

Mehr Rot als Weiß
Der Anteil der Rotweine aus diesem Anbaugebiet liegt bei ungefähr siebzig Prozent, der Weißwein macht somit dreißig Prozent der jährlichen Produktion aus. Dies liegt am Boden, den eingesetzten Reben und den durchschnittlichen Sonnentagen in dieser Region. Der hohe Anteil von Rotwein ist in Deutschland einzigartig und macht diese Lage zu etwas Besonderem. Die Weine sind auch international sehr gefragt.
Die Böden in diesem Weinanbaugebiet variieren sehr stark und geben den Weinen einen sehr unterschiedlichen Charakter, von Löß- über Lehmböden bis hin zu Sand- und Kalkböden ist alles dabei. Einzelne Hänge weisen gar einen vulkanischen Untergrund auf, der ebenfalls einen starken Einfluss auf die Reben, den Geschmack und die Qualität der Traube hat.
Weinheim feiert seine Vielfalt
Wo so viel Gutes zusammenkommt, da wird dies natürlich genossen und dies tun die Bewohner Weinheims immer gerne. Die Weinfeste sind über die Landesgrenzen bekannt und sorgen für ausgebuchte Hotels, Pensionen und Privatzimmer. Die Reisebusse, die sich dann nach Weinheim schlängeln, zieren die Kennzeichen aus halb Europa und man kommt hier zusammen, um dem Rebensaft zu huldigen.

Es ist ein großes Geschäft geworden, so viel ist klar, aber eines mit ganz viel Herz und Passion für die Geschenke, die Mutter Erde hier offenbart. Der lokale Zusammenhalt ist riesig, was sich auch in der Vielzahl der örtlichen Vereine widerspiegelt: Von den Musikvereinen über Schützen- bis hin zu weiteren Brauchtumsvereinen findet sich in Weinheim und seiner näheren Umgebung alles, was anderswo schon auszusterben droht.
Wer die Möglichkeit hat, sollte bei den Genuss-Menschen von Weinheim mindestens ein Wochenende einplanen, um den Wein der Gegend mit all seinen Facetten näher kennenzulernen. Die Termine der jährlichen Weinfeste werden auf der Webseite des örtlichen Fremdenverkehrsbüros bekanntgegeben, diese variieren von Jahr zu Jahr. Wir wünschen viel Freude und einen genussvollen Aufenthalt in Weinheim!